- Mark
- Mạrk1 die; -, -; verwendet als Bezeichnung der Währung Deutschlands; Abk DM: Eine Mark hat 100 Pfennig; Kannst du mir fünf Mark wechseln?|| -K: D-Mark|| ID jede Mark (zweimal, dreimal) umdrehen <bevor man sie ausgibt> gespr; sehr sparsam sein————————Mạrk2 das; -s; nur Sg; 1 die weiche Masse in den Knochen und in der Wirbelsäule|| -K: Knochenmark, Rückenmark2 die weiche Masse in den Stängeln oder Sprossen mancher Pflanzen|| -K: Holundermark, Palmmark3 ein Brei aus bestimmten weichen Früchten und Gemüsearten|| -K: Erdbeermark, Himbeermark, Tomatenmark|| ID jemanden bis ins Mark erschüttern, treffen jemanden sehr schockieren oder beleidigen; kein Mark in den Knochen haben gespr pej; ängstlich sein oder keine Energie haben; jemandem das Mark aus den Knochen saugen gespr pej ≈ jemanden ausbeuten; etwas geht jemandem durch Mark und Bein <ein Schmerz, ein Schrei> ist so intensiv, dass er sehr unangenehm für jemanden ist————————Mạrk3 die; -, -en; hist; (im mittelalterlichen Deutschen Reich) ein Gebiet an der Grenze, das ein Graf verwaltete|| K-: Markgraf, Markgrafschaft|| NB: heute noch in geographischen Ausdrücken: die Mark Brandenburg
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.